Neue Wege in der Feuerwehrausbildung
von Andreas Jäckel
Ausbilderseminar der Feuerwehren der Stadt Erding am Sudelfeld
Die Empfehlungen weisen hierbei klar in Richtung handlungs- bzw. erlebnisorientiertem, das heißt: gehirngerechtem Lernen. Um das den Ausbildern verschiedenster Fachbereiche der Feuerwehren der Stadt Erding nahe zu bringen, investierten 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FF Altenerding und FF Erding ein Wochenende auf dem Berggasthof Rosengasse in Oberaudorf im Sudelfeld. Zwei kompetente Sozialpädaogen der Unternehmensberatung „roots“ aus Isny boten den Feuerwehrausbildern die Möglichkeit, sich nicht nur auf den neuesten Stand zeitgemäßer Trainingsmethoden zu bringen, sondern vermittelten den Freiwilligen Feuerwehlern auch, welche grundlegende Haltung in der Erwachsenenbildung vor allem im Ehrenamt heute angemessen ist. Praktische Teamtrainingseinheiten im Freien (siehe Bild), die die Kooperation und den Zusammenhalt in der Gruppe stärken können, wechselten sich mit theoretischen Einheiten ab. Diese hatten etwa besondere Trainingssituationen, wie z.B. Konfliktsituationen oder verschiedene didaktische Lehrmethoden zum Inhalt. Die Stadt Erding und der Verein der FF Erding ermöglichte der Freiwilligen Feuerwehr diese neue Format der Weiterbildung im Ehrenamt durch Bereitstellung der finanziellen Mittel.
Um das Erreichen gemeinsamer Ziele durch Zusammenhalt und Teamgeist ging es bei den praktischen Übungen.
(vl. stehend: 1. Kommandant FF Erding und Stadtbrandinspektor M. Kordick, C. Kober, A. Kordick, stellv. Kommandant FF Erding, F. Steiger, H. Säftel, T. Sprenger, L. Revellio, H. Roth, I. Walbrunn, R. Pöppler, C. Galler, H. Kraus, R. Schäffler, S. Pühra, K. Quednau, K. Metzger /v.l. liegend/knieend: M. Galler, F. Mösl)